Rente

Rente
I. Theorie der Preisbildung/Kapitaltheorie:Preis eines vollständig immobilen  Produktionsfaktors, dessen Angebotskurve vollkommen unelastisch ist.
- Vgl. auch  Quasirente.
II. Sozialversicherung/-recht:1. Begriff: An regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkten aufgrund von Rechtsansprüchen zu zahlende Geldbeträge. Beim Empfänger stellen R. ein  Renteneinkommen dar.
- 2. Arten: a) Allgemein: (1) Hinsichtlich der Dauer der Auszahlung: (a)  Zeitrente; (b)  Leibrente; (c) ewige Rente oder Dauerrente. (2) Hinsichtlich der Höhe der Beträge: (a) Konstante R.; (b) nach bestimmten Richtlinien (arithmetisch oder geometrisch) steigende oder fallende R. (3) Nach dem Zeitraum, für den gezahlt wird: (a) Nachschüssige (postnumerando) R.: Jeweils am Ende des Zeitabschnitts; (b) vorschüssige (pränumerando) R.: Am Anfang des Zeitabschnitts bezahlt; (c) aufgeschobene R.: Zahlung beginnend erst nach einer Anzahl von Jahren (Formen der R.-Versicherung); (d) abgebrochene R.: Zahlung hört von einem bestimmten Zeitpunkt an auf; (e) unterbrochene R.: Zwischen den Rentenzahlungen liegen Leerzeiten.
- Berechnung der R.:  Rentenberechnung.
- b) R. als Einkommen aufgrund von Rechtsansprüchen: (1) Renten in Form von Ruhegehalt: Vergütung für frühere Dienstleistungen. (2) R. aufgrund eines gesetzlichen Versorgungsanspruches: Kriegsbeschädigtenrenten ( Beschädigtenrenten) oder  Hinterbliebenenrenten. (3) R. aus sonstigen Versicherungsansprüchen: (a) Unfallrenten seitens der  Berufsgenossenschaft; (b) R. aus der  Arbeiterrentenversicherung,  Angestelltenversicherung,  Knappschaftsversicherung aus Pensionskassen etc. (4) R. aus Vertrag:  Betriebliche Altersversorgung,  Lebensversicherung. (5) Mindestrente.
- Teilweise werden diese R. nur auf Antrag gewährt. Die Anträge sind sofort nach Eintritt des Versicherungsfalls zu stellen, ohne Rücksicht darauf, ob zu diesem Zeitpunkt schon alle Unterlagen beigefügt werden können.
III. Steuerrecht:1. Begriff: Periodisch wiederkehrende gleichbleibende Leistungen in Geld oder vertretbaren Sachen, die ihren Rechtsgrund in einem einheitlich nutzbaren, selbstständigen Rentenstammrecht haben und auf das Leben eines Menschen oder auf die Dauer von mindestens zehn Jahren gewährt werden. Renten sind zu unterscheiden von anderen dauernden Lasten, anderen dauernden Bezügen und Kaufpreisraten.
- 2. Einzelregelungen:  Rentenbesteuerung.
IV. Soziale Sicherung:1. R. als Einkommensersatz: Regelmäßige Zahlung an Anspruchsberechtigte aus privater oder betrieblicher Altersvorsorge sowie im Rahmen der  sozialen Sicherung.
- Beispiel:  Alterssicherung, Kriegsopferversorgung,  Lastenausgleich.
- Vgl. auch  Rentenbesteuerung.
- 2. R. als Produktionsfaktorentlohnung:  Grundrente,  Qualitätsrente.
- Anders:  Produzentenrente.
V. Wertpapiere: Rentenwerte.
VI. Finanzmathematik:Gleichbleibende Zahlungen (Ein- oder Auszahlungen), die in regelmäßigen Abständen geleistet werden. Man unterscheidet zwischen einer vorschüssigen R. (Rentenraten werden zu Beginn eines Jahres fällig) und einer nachschüssigen R. (Rentenraten werden am Ende eines Jahres fällig).
- Vgl. auch  Rentenrechnung. Literatursuche zu "Rente" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RENTE — Au sens premier, revenu d’un capital. Ce sens a vieilli et reste réservé au domaine de l’analyse économique. Couramment, le mot s’emploie pour désigner: les intérêts de certains emprunts d’État, généralement à très long terme (la rente Pinay par… …   Encyclopédie Universelle

  • rente — Rente. s. f. Revenu annuel. Il a dix mille escus de rente. il vit de ses rentes. Il se prend plus particulierement pour ce qui est deu tous les ans à cause d un fond donné, aliené. Rente seigneuriale. rente feodale. rente censiere. rente fonciere …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Rente — (aus vulgärlat. rendita „Pachtzins, Einkommen ohne Arbeitsleistung“, zurückgehend auf lat. reddere „zurückgeben, zurückerstatten“ zu lat. dare „geben“) bezeichnet: Versicherungswesen, allgemein: Pension (Altersversorgung) im Allgemeinen im… …   Deutsch Wikipedia

  • rente — Rente, f. Vient de rendre, aussi dit on, cet heritage rend tant, c est à dire, baille tant de profit. Et parce Rente est proprement le profit, qu un heritage rend à son maistre pour les labeurs et semences, ou autres amendemens y faicts. Mais on… …   Thresor de la langue françoyse

  • renté — renté, ée (ran té, tée) part. passé de renter1. Qui a des rentes. •   A t on vu votre muse à la cour présentée Pour décrier les rois du roi même rentée ?, GILB. Apologie. •   Je voudrais que l Académie fût toujours libre, afin qu il y eût quelque …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Rente — Sf std. (13. Jh.), mhd. rent(e) Zinsertrag Entlehnung. Entlehnt aus afrz. rente, ursprünglich Partizip zu rendere, einer romanischen Nebenform zu l. reddere zurückgeben . Parallel dazu Rendite. Nominalableitung: Rentner; Verb: rentieren; Adjektiv …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rente — »regelmäßiges Einkommen aus angelegtem Kapital; Altersruhegeld«: Das seit etwa 1200 bezeugte Substantiv (mhd. rente »Einkünfte, Ertrag; Vorteil, Gewinn usw.«) ist aus (a)frz. rente »Einkommen, Ertrag; Gewinn« entlehnt, das wie entsprechend it.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rente — (r[aum]Nt), n. [F. See {Rent} income.] In France, interest payable by government on indebtedness; the bonds, shares, stocks, etc., which represent government indebtedness. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rente — (franz., v. ital. rêndita), im allgemeinen jedes feste Einkommen, das ohne entsprechende Arbeits oder Gegenleistung, insbes. aus angelegtem Kapital, bezogen wird. So spricht man von der R., die ein Haus, ein Grundstück (s. Bodenrente, Grundrente) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • renté — Renté, Rentée. part. Qui a des rentes, du revenu en fonds asseuré. Cette communauté est bien rentée. il y a des Moines rentez, d autres mendiants. il faudroit estre bien renté pour faire telle dépense …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Rente — Rente, 1) eine zu bestimmten Zeiten, bes. jährlich (Jahresrente) wiederkehrende Einnahme an Geld od. anderen Fungibilien, daher auch z.B. die Zinsen von einem Capitale, die zu einem Auszug u. dgl. gehörigen Prästationen. Leibrente, heißt die R.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”